Echolalie

Echolalie
Echo|la|lie 〈[-ço-] f. 19; Med.; Psych.〉 mechanisches, manchmal zwanghaftes Nachsprechen von Gehörtem ohne inhaltlichen u. situativen Bezug (besonders bei Schizophrenie) [<Echo + grch. lalein „reden, schwätzen“]

* * *

I
Echolalie
 
(Echophrasie): wörtliches oder leicht abgewandeltes, meist mechanisches Nachsprechen von Gehörtem. Echolalie tritt sowohl als normale Phase in der kindlichen Sprachentwicklung (meist im zweiten Lebensjahr) als auch (in krankhafter Form) bei manchen Arten geistiger Behinderung, bei Aphasie beziehungsweise Dysphasie sowie bei psychiatrischen Erkrankungen auf. - Echopraxie.
II
Echolalie
 
die, -/...'li |en, 1) Echomatismus; 2) Wiederholung eines Wortes oder Wortteils bei Kleinkindern, auch als Imitation bezeichnet.

* * *

Echo|la|lie, die; -, -n [zu griech. laleĩn = viel reden, schwatzen]: 1. (Psychiatrie) (bes. bei Schizophrenie) sinnlos-mechanisches Nachsprechen gehörter Wörter od. Sätze. 2. (Sprachpsych.) Wiederholung eines Wortes od. Wortteils (bei Kindern vom 9. bis 12. Lebensmonat).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • écholalie — [ ekolali ] n. f. • 1885; en all. 1853; gr. êkhô et lalia « bavardage » ♦ Neurol. Répétition automatique des paroles (ou chutes de phrases) de l interlocuteur, observée dans certaines aphasies. Adj. (1895) ÉCHOLALIQUE . ● écholalie nom féminin… …   Encyclopédie Universelle

  • Echolalie — Écholalie Une écholalie est une tendance spontanée à répéter systématiquement tout ou une partie des phrases, habituellement de l interlocuteur, en guise de réponse verbale. Le mot a une origine grecque : Écho (εχο) (nymphe qui a donné son… …   Wikipédia en Français

  • Echolalīe — (griech.), die unmotivierte Wiederholung der von einem andern soeben gesprochenen Worte, eine krankhafte Nachahmungserscheinung, zeigt sich am häufigsten bei angebornem, seltener bei erworbenem Schwachsinn (Dementia praecox, Katatonie) und hier… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Echolalie — Klassifikation nach ICD 10 R48.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Werkzeugstörungen …   Deutsch Wikipedia

  • Écholalie — Une écholalie est une tendance spontanée à répéter systématiquement tout ou une partie des phrases, habituellement de l interlocuteur, en guise de réponse verbale. L étymologie du terme provient du grec écho (εχο) écho ou répéter [1] et lalie… …   Wikipédia en Français

  • Echolalie — E|cho|la|lie 〈[ ço ] f.; Gen.: , Pl.: n; Med.; Psych.〉 mechanisches, manchmal zwanghaftes Nachsprechen von Gehörtem ohne inhaltlichen u. situativen Bezug (bes. bei Schizophrenie); Syn. Echophrasie [Etym.: <Echo + grch. lalein »reden,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Echolalie — Echo|lali̲e̲ [zu ↑echo... u. gr. λαλει̃ν = viel reden, schwatzen], auch: Echo|phrasi̲e̲ [gr. ϕρασις = das Reden, das Sprechen] w; , ...i̱en: sinnloses, mechanisches Nachsprechen gehörter Wörter (bei Geisteskranken) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Echolalie — Echo|la|lie die; , ...ien <zu gr. laliá »Gerede«>: 1. sinnloses, mechanisches Nachsprechen vorgesprochener Wörter oder Sätze bei Geisteskranken (Med.). 2. Wiederholung eines Wortes od. von Wortteilen bei Kindern vom 9. bis 12. Lebensmonat… …   Das große Fremdwörterbuch

  • écholalique — écholalie [ ekolali ] n. f. • 1885; en all. 1853; gr. êkhô et lalia « bavardage » ♦ Neurol. Répétition automatique des paroles (ou chutes de phrases) de l interlocuteur, observée dans certaines aphasies. Adj. (1895) ÉCHOLALIQUE . ● écholalique… …   Encyclopédie Universelle

  • Asperger-Autismus — Klassifikation nach ICD 10 F84.0 Autismus, Frühkindlicher Autismus, Infantiler Autismus, Kanner Syndrom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”